Unsere Umgebung
Die Gemeinde Gohrisch mit ihren Ortsteilen Kurort Gohrisch, Papstdorf, Kleinhennersdorf und Cunnersdorf besitzt auf Grund ihrer ausgezeichneten Lage auf einer wettergeschützten Hochebene, oberhalb des Elbtals, umgeben von einer Wald - Felsen - Landschaft, schon seit dem Ausgang des 18. Jahrhunderts einen ausgezeichneten Ruf als "Sommerfrische".
Die zentrale und dennoch ruhige Lage ist ideal zur Erholung aber auch günstiger Ausgangspunkt für Ausflüge und Wanderungen in die Sächsische und Böhmische Schweiz oder auch nach Dresden und Prag. Die Nähe zu Bad Schandau mit der Toskana Therme, Parkanlagen, Kureinrichtungen, Cafés, Geschäften und Dampferanlegestellen oder Königstein mit seiner weltberühmten Festung bieten Abwechslung und Kultur aber auch den Übergang zu fantastischen Wandergebieten und in den Nationalpark Sächsische Schweiz. Ganz gleich welche Ansprüche Sie an einen Urlaubsaufenthalt bei uns haben, hier sind Sie einfach mitten drin. Im Nachbarort Cunnersdorf erwartet Sie bei schönem Sommerwetter ein Erlebnisfreibad.
Im Ort und der unmittelbaren Umgebung erwarten Sie ab Hotel: unter anderem der bekannte und beliebte Malerweg Sächsische Schweiz, Wanderwege zum Kleinhennersdorfer Stein, Papststein, Gohrisch(stein), Pfaffenstein, Königstein, Lilienstein und den Zschirnsteinen.
Papststein
Der Papststein liegt vor einer breiten Talwanne, die der Liethenbach in vielen Tausend Jahren gegraben hat.
Die Fußhalde des Berges ist bei 380m, die Wände erheben sich bis auf 452,3m.
Der Papststein hat damit das höchste Aussichtsplateau der Sächsischen Schweiz und der herrliche Rundblick von Festung über die Bastei bis weit ins böhmische Land lässt die Mühen des Aufstieges schnell vergessen.
Der älteste bekannte Weg zum Gipfel, der sogenannte alte Weg, wurde bereits 1780 angelegt. Aber erst 1830 wurde der Papststein von Prinz August aufgesucht und unter die Sehenswürdigkeiten des Elbsandsteingebirges aufgenommen.
Bereits 1862 baute man ein kleines Berggasthaus, das nach einigen Unterbrechungen heute wieder zum Verweilen einlädt.
Festung Königstein
Von glorreichen und schweren Zeiten zeugt diese mächtige und prächtige Anlage hoch über der Sächsischen Schweiz.
Diese 9,5ha große Bergfestung mit einem Mauerumfang von 2,2km auf bis zu 40m hohen Felswänden, bietet ein einzigartiges Ensemble von der Romantik bis ins vorige Jahrhundert.
Im 16.Jahrhundert wurde die Anlage durch die Wettiner zur stärksten deutschen Festung angebaut. Von da an war die Festung Königstein militärisch immer auf dem neuesten Stand, also uneinnehmbar, so dass das sächsische Herrscherhaus in unruhigen Zeiten hier samt Kunst- und Staatsschätzen Zuflucht suchte.
Der russische Zar Peter I., die preußischen Könige Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II. sowie Napoleon feierten aber auch auf der Festung.
Im Laufe der Zeit waren Johann Friedrich Böttger, der Erfinder des Porzellans und auch August Bebel unfreiwillige Gefangene.
Heute ist der Königstein attraktives Ziel für Interessenten der Militärgeschichte sowie für Freunde und Kenner der Kunst- und Baugeschichte.
Interessante Ausstellungen im Alten und Neuen Zeughaus, der Georgenburg, im Proviantmagazin und im Torhaus laden zum Verweilen ein. Der im neu eröffneten Brunnenhaus zu besichtigende, mit 152,5m tiefste Brunnen Sachsens wir als technisches Meisterwerk viel bestaunt.
Ein Erlebnis ist auch der Besuch des alljährlichen Historischen Weihnachtsmarktes an den Adventswochenenden.
Pfaffenstein
Es gibt mehrere Aufstiege – der bekannteste ist sicherlich das schmale und steil hinaufführende „Nadelöhr“. Oben angekommen hat man vom steinernem Aussichtsturm eine wundervolle Rundsicht.
Am Südende des Pfaffensteins befindet sich eines der bekanntesten Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz – die Barbarine. Der Sage nach eine versteinerte Jungfrau, war diese berühmte, 43m hohe Felsnadel seit 1905 einer der meistbestiegenen Gipfel, musste jedoch wegen starker Verwitterung 1975 gesperrt werden.
Felsenbühne Rathen
Diese Naturtheater liegt mitten in der wildromantischen Felsenwelt des Wehlgrundes unterhalb der Bastei auf der elbabgewandten Seite. Die in Ihrer Art weltweit einzigartige Anlage wurde 1936 mit 2004 Sitzplätzen eingeweiht und ist heute Teil der Landesbühnen Sachsen. Von 1938 bis 1941 fanden hier die ersten Karl-May- Spiele statt. Traditionell kommt hier auch „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber zur Aufführung.
Bastei und Amselsee
Die Bastei mit der 1851 erbauten Basteibrücke ist das wohl berühmteste und am meisten besuchte Ausflugsziel in der Sächsischen Schweiz. Von der Basteiaussicht, deren Wände fast senkrecht 193m zur Elbe abfallen, bietet sich ein faszinierendes Panorama. 1812 wurde die erste Bergwirtschaft auf der Bastei eröffnet, 1826 durch ein massives Gasthaus ersetzt. Die heutige Form der Gaststätte besteht seit 1979.
Beim Abstieg in Richtung Rathen bietet sich dem Wanderer die Möglichkeit, in unmittelbarer Nähe zur Bastei die Reste der Felsenburg Neurathen zu besuchen. Ein anderer, sehr reizvoller Abstieg führt durch die wildromantischen „Schwedenlöcher“ hinab ins Grünbachtal, in dem man weiter bis zum Amselsee wandern kann. Von so imposanten Kletterfelsen wie der „Lokomotive“ eingerahmt, lädt der aus dem 1934 angestauten Grünbach entstandene See zu gemütlichen Bootsfahrten ein.
Raddampferflotte
Eine Fahrt mit der ältesten Raddampferflotte ist uneingeschränkt zu empfehlen. Stromabwärts geht es mit der „Weißen Flotte“ an Pillnitz und Dresden vorbei in die Porzellanstadt Meißen, stromaufwärts Richtung tschechische Grenze an Pirna, dem Tor zur Sächsischen Schweiz, vorbei in die bizarre Felsenwelt des Elbsandsteingebirges. Neben den großen Elbdampfern verkehren auch gut ausgebaute Kabinenboote auf der Elbe.
Schrammsteingebiet
Die Schrammsteinkette ist ein außerordentlich markantes Felsmassiv, das sich zwischen Postelwitz und Schmilka wie eine Mauer über dem Elbtal erhebt.
In das sogenannte Vordere Schrammsteingebiet wird der Falkenstein mit einbezogen, zu den Hinteren Schrammsteinen rechnet man noch das Gebiet bis zu den Affensteinen und den Winterbergen.
Mit dem großen Schrammsteintor bietet die Schrammsteinkette einen imponierenden Durchgang (Hauptwanderweg). Auf dem Gratweg und dem Schrammsteinweg, gleichmäßig in 400m Höhe verlaufend, eröffnen sich dem Naturfreund unvergessliche Ausblicke.
Völlig freistehend ist der massive Klotz des mit fast 90m steil aus der Umgebung aufragende Falkenstein der geschlossenen Schrammsteinkette vorgelagert.
1864 stiegen 5 Turner auf den Falkenstein und gründeten damit den Klettersport im Elbsandsteingebirge. Heute ist der nur Bergsteigern zugängliche Falkenstein mit rund 100 Aufstiegen der bedeutendste Klettergipfel der Sächsischen Schweiz.
Kirnitzschtal
Von Bad Schandau, dem Zentrum der Sächsischen Schweiz, zieht sich das Tal der Kirnitzsch bis ins Hinterhermsdorfer Land. Eine Reihe von Mühlen, wie die schon 1736 erwähnte Buschmühle, atmen noch heute etwas von längst vergangenen Zeiten.
Am Ufer der Kirnitzsch hat man den 15km langen „Lehrpfad Flößersteig“ geschaffen, der den Wandernden Kenntnisse über Geschichte, Land und Leute vermittelt.
Bekannt ist die Kirnitzsch für ihre hohe Wasserqualität und ist somit wertvoller Lebensraum für vielseitige Pflanzen und Tierwelten.
Eine Attraktion besonderer Art ist die heute solargetriebene Kirnitzschtalbahn.
Seit 1898 fährt sie, in Bad Schandau beginnend, in vielen Kurven die 8km bis zum Lichtenhainer Wasserfall. Über eine Sandsteinstufe stürzt hier der zuvor gestaute Lichtenhainer Dorfbach zur Kirnitzsch hinab. Die traditionsreiche Gaststätte im schönen Fachwerkbau existiert seit 1852, also seit Anfang des Tourismus.
Seit jeher ist der Platz Ausgangspunkt für Ausflüge und Wanderungen in die Umgebung, wie z.B: zum Kuhstall, dem kleinen und großen Winterberg, dem Frienstein mit der Idagrotte oder den Affensteinen.
Ausflugsziele in der Sächsischen Schweiz
Gern beraten wir Sie individuell zu Wanderungen, Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten während Ihres Aufenthaltes und stellen Ihnen entsprechendes Informationsmaterial zur Verfügung.
Für Biker (Motorradtourenfahrer) haben wir eine speziell ausgearbeitete Broschüre mit Tagestouren und wissenswerten Informationen für die Region im Umkreis von 150 Kilometern.
Als Wander- und Ausflugsziele in der Sächsischen Schweiz sind als bemerkenswert zu empfehlen:
- Das Kirnitzschtal mit der Kirnitzschtalbahn, Lichtenhainer Wasserfall, Kuhstall
- Das Schrammsteingebiet mit dem Großen Winterberg
- Hinterhermsdorf, die Obere Schleuse und das Wandergebiet Hintere Sächsische Schweiz
- Die Bastei mit der Aussichtsplattform, der Basteibrücke und das Freilichtmuseum Burg Neurathen
- Der Kurort Rathen mit dem Amselsee, Amselfall, Felsenbühne Rathen und der Rathener Felsenwelt
- Die Felsenwelt im Bielatal
- Die Dampfschifffahrt auf der Elbe
Kulturelle Sehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz
- Die Festung Königstein
- Die Burg Hohnstein
- Die Burg Stolpen
- Das Schloss Weesenstein
- Der Barockgarten Großsedlitz
- Die historische Altstadt Pirna und die Festung Sonnenstein
- Das Landschloss Zuschendorf
Ausflugsziele in und um Dresden
- Schloss- und Schlosspark Pillnitz
- Historische Altstadt mit Zwinger, Gemäldegalerie, Semperoper, Residenzschloss, Neues Grünes Gewölbe, Frauenkirche, Brühlsche Terrasse, Katholische Hofkirche
- Meißen mit historischer Altstadt, Porzellanmanufaktur, Albrechtsburg und Dom
- Jagdschloss Moritzburg